Rüterberger Tongrube ist
Nationaler Geotop
Naturerlebnis mit Einblick in die Erdgeschichte
Seit 2019 ist die Rüterberger Tongrube ein „National bedeutender Geotop", ein geologisches Naturdenkmal von überregionaler Bedeutung. Bisher wurden in Mecklenburg-Vorpommern nur acht derartige Geotope benannt.
Die Mitglieder unseres Fördervereins „Naturschutz Elbetal e.V.“ haben sich seit über 20 Jahren dafür engagiert, die Zugänglichkeit des Geotops mit den eindrucksvollen Strukturen der Tropfenböden zu ermöglichen und öffentlichkeitswirksam zu repräsentieren.
Eine Broschüre „ Der Nationale Geotop Rüterberger Tongrube“ und ein an Gäste der Region gerichteter Flyer „Die Rüterberger Tongrube- Natur hautnah erleben“ wurden in diesem Zusammenhang erstellt, die auch als PDF heruntergeladen werden können.
Es bleibt zu hoffen, dass damit die Rüterberger Tongrube ein lohnendes Ausflugsziel für Besucher der Region sein wird.
Informationsstand mit Lackabzug von dem Tropfenboden
Info-/Veranstaltungen
Deutschlandweiter "Tag des Geotops" 17. September 2023
Aus diesem Anlass wird Herr Dr. Dörffling in diesem Jahr noch einmal interessierten Vereinsmitgliedern und Gästen am „Nationalen Geotop Tongrube Rüterberg“ die geologisch bedeutenden Tropfenböden und auch tiefer liegende Bodenschichten (Klinker- bzw. Bergton, Diatomeenkohle, Loosener Flussschotter) an dem großen Lackabzug neben dem geschützten Bodenaufschluss erklären. Bohrkerne und weiteres Anschauungsmaterial runden die Präsentation ab. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachruf
Im September vergangenen Jahres ist der langjähriger Vorsitzende unseres Fördervereins Klaus Schomann verstorben.
Als einer der ersten Mitglieder nach der Vereinsgründung hat hat er sich für den Naturschutz an der Elbe engagiert und die Aktivitäten des Fördervereins entscheidend mitgeprägt. Seit dem Jahr 2000 war er Vorstandsvorsitzender und hat sich in dieser Funktion intensiv für den Erwerb von Flächen wie der der Rüterberger Tongrube und des Feuchtgebietes in Strachau so wie deren Entwicklung als Biotop und Geotop eingesetzt. Unser Förderverein war ihm eine Herzensangelegenheit. Mit ihm haben wir ein wertvolles Mitglied verloren.
Brigitte Königstedt
1. Vorsitzende